Was brauche ich, um in die Ergotherapie gehen zu können?
ÄRZTLICHE VERORDNUNG / ÜBERWEISUNG
• ErgotherapeutInnen dürfen (bis auf den Fachbereich Prävention) nur auf ärztliche Verordnung tätig werden
• Die ärztliche Verordnung/Überweisung bekommen Sie von Ihrem Haus-, Kinder- oder Facharzt
• Die ärztliche Verordnung/Überweisung muss folgende Punkte beinhalten:
- Verordnung/Überweisung zur ERGOTHERAPIE
- Anzahl und jeweilige Dauer der Einheiten (üblicherweise 10x 60 Min)
- Diagnose (nach ICF) oder Beschreibung der Schwierigkeiten
- Daten der Leistungsempfänger (zB Kind) und der Versicherten (zB Mutter)
- Daten der Ergotherapeutin:
Die NaturErgo
Melanie Schaffer, BSc
Oberneukichner Straße 4
4180 Zwettl/Rodl
ANMELDUNG IN DER PRAXIS
• Telefonisch, über das Kontaktformular oder per E-Mail
• Ich erfasse, die für mich relevanten Daten, und teile Ihnen einen Befundungstermin oder Platz auf der Warteliste (je nach Praxisauslastung) mit.
Kosten und Kostenrückerstattung
• WICHTIG: einen Teil der Kosten können Sie von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet bekommen!
• BEFUNDUNG (3 Termine inkl. Gespräch und Befund): EUR 240,-
• THERAPIEEINHEIT: EUR 75,-/Einheit
• BERATUNGSGESPRÄCHE, ZUSÄTZLICHE ELTERNGESPRÄCHE: EUR 75,-/Stunde
• AUSFÜHRLICHER BEFUND: Preis auf Anfrage
• THERAPIEABSAGEN: Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage des Termins einen WERKTAG (Mo – Fr) vorher bis spätestens 18.00 Uhr, bei Montagsterminen, Absagen bis spätestens Freitag, 15.00 Uhr. Ansonsten muss ich den Termin leider in Rechnung stellen.
• EINEN TEIL DER KOSTEN KÖNNEN SIE VON IHRER KRANKENKASSE ZURÜCK ERSTATTET BEKOMMEN!
- Dafür bedarf es einer CHEFÄRZTLICHEN BEWILLIGUNG nach der Befunderhebung.
- Den Bescheid dafür erhalten Sie, indem Sie den, in meiner Praxis erstellten Behandlungsplan und Ihre Verordnung im Original an Ihre Krankenkasse schicken.
- Wird die Behandlung bewilligt, bringen Sie bitte die Bewilligung im Original oder Kopie zum nächsten Termin mit. Für die Dokumentation wird eine Kopie davon in Ihrer Aktenmappe abgelegt.
- Nach Abschluss der Behandlung reichen Sie die Bewilligung im Original mit der bezahlten Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse ein.
- Die Höhe der Refundierung der Therapiekosten wird oft angepasst und variiert, je nach Krankenkasse – bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse wie hoch die Rückerstattung für die Ergotherapie derzeit ist.
• ZUSATZVERSICHERUNG
Einige Zusatzversicherungen übernehmen jene Therapiebeträge, welche von den Krankenkassen nicht übernommen wurden.
Ablauf Ergotherapie
ANMELDUNG ZUR ERGOTHERAPIE
Bitte wenden Sie sich telefonisch, über das Kontaktformular oder per E-Mail an die Praxis
• Es werden die für die Behandlung relevanten Daten aufgenommen (Kontaktdaten etc)
• Je nach Praxisauslastung bekommen Sie entweder direkt einen Termin oder einen Platz auf der Warteliste
1. TERMIN
Bitte bringen Sie Folgendes unbedingt mit:
• ÄRTZLICHE ÜBERWEISUNG/VERORDNUNG
• Befunde (falls vorhanden)
• Hallenschuhe mit heller Sohle
• Bequeme Kleidung, in der Sie (bzw Ihr Kind) sich bewegen können
BEFUNDUNG
• Bevor wir eine Behandlung starten können, muss ich bestimmte Dinge mit Ihnen oder Ihrem Kind im Gespräch aber auch in diversen Handlungen und Tests abklären.
• Da der Mensch ein komplexes Wesen ist, bedarf es für eine aussagekräftige Befundung mindestens 2 Termine
• Beim 3. Termin werden die Ergebnisse besprochen, der Behandlungsplan, die weiteren Therapievorschläge und Empfehlungen erstellt sowie die nächsten Termine (falls eine weitere Behandlung notwendig ist) vereinbart.
WEITERE BEHANDLUNGSTERMINE
• Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Behandlungstermin. (5 Minuten vor Start der Behandlung sind ausreichend)
• Für Behandlungstermine empfehle ich bequeme Kleidung, welche Bewegungsfreiheit bietet sowie Hallenschuhe (mit heller Sohle), Turnpatschen oder rutschfeste Socken mitzubringen.
• Haben Sie Fragen (zB zu den Therapiemaßnahmen etc)? - Bitte scheuen Sie sich nicht davor, Ihre Fragen zu stellen.
- Therapiemaßnahmen
- Fragestellungen
- Informationen zur Ergotherapie
ABSCHLUSS = die letzte Einheit des Behandlungsblocks
• Beim letzten Termin eines Behandlungsblocks wird der Behandlungsverlauf nachbesprochen sowie evaluiert
• Besprechung von weiteren Vorgehensweisen, Empfehlungen, Alltagstipps
• Den Befund bekommen Sie und Ihr Zuweiser per Post zugeschickt
